Deutsch | Hilfe | Anmelden | Feedback geben

Wie bewerten Sie Ihre Erfahrung mit der Verwendung dieser Seite?

In unserem Hilfecenter finden Sie Ressourcen zu häufig auftretenden Problemen.

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Hilfethemen

Kontakt

Haben Sie Anregungen? Lassen unsere Hilfeseiten noch Fragen offen?

Kontakt

Vorbereiten von Comic-eBooks und eBooks für Kinder mit Kindle Create

Beim Import Ihrer PDF-, PNG- oder JPEG-Dateien in Kindle Create, wird die jeweilige Datei in ein illustriertes Buch, einen Comic oder ein eBook für Kinder konvertiert. So lassen sich Bereiche für die geführte Navigation hinzufügen. Nach der Installation starten Sie Kindle Create, indem Sie in Windows die Windows-Taste > Amazon > Kindle Create oder auf einem Mac das Launchpad > Kindle Create auswählen.


Einführung in die geführte Navigation

Die geführte Navigation ist ein filmartiges Leseerlebnis, das Leserinnen und Leser Panel für Panel durch einen Comic leitet. Dadurch können die Geschichten bequem auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets gelesen werden, wo eine ganze Comic-Seite andernfalls nur schwer zu lesen sein kann. Die geführte Navigation ist auf iPhone, iPad, Android, Kindle Fire und im Web verfügbar. Leserinnen und Leser können die geführte Navigation jederzeit aufrufen oder beenden und das Leseerlebnis über persönliche Einstellungen individuell anpassen. Hinweis: Die geführte Navigation ist im Manga Web Reader (https://read.amazon.co.jp/) nicht verfügbar.



Das Ziel der geführten Navigation ist es, die Art und Weise nachzuahmen, wie sich das Auge von Leserinnen und Lesern über die Seite bewegt. Dabei wird jeder Moment einer Geschichte in den Vordergrund gestellt, indem jedes Panel separat und in der richtigen Reihenfolge angezeigt wird. Bei Kinderbüchern unterstützt die geführte Navigation die Erzählung, indem sie die Aufmerksamkeit auf die Handlungselemente in der gewünschten Reihenfolge lenkt. Die geführte Navigation verwendet „Maskierung“, um die Illusion von perfekt isolierten Bereichen zu erzeugen. Eine „Maske“ für Comics ist eine einfarbige Fläche, die den Rest der Seite vorübergehend überblendet, sodass ein Bereich im Mittelpunkt steht. Bei einer Auswahl in Kindle Create, definieren Sie den anzuzeigenden Bereich (alles innerhalb des Rahmens) und den Bereich, der durch eine Maskenfarbe verdeckt wird (alles außerhalb des Rahmens). Masken für Kinderbücher sollten halbtransparent sein, um die Aufmerksamkeit der jungen Leserin bzw. des jungen Lesers zu führen und gleichzeitig den Kontext des Werks beizubehalten. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele dafür, wie die geführte Navigation in einem Kinderbuch eingesetzt werden kann:

Bei Comics und Kinderbüchern sollte der Text bereits vor dem Import in Kindle Create formatiert und auf dem Quellbild positioniert sein. Kindle Create bietet keine Möglichkeiten zur Textformatierung. Kostenlose Gestaltungsprogramme von Drittanbietern ermöglichen die Zusammenführung von Text und Bildmaterial als Quellbilder. Folgende Werkzeuge können Sie dazu nutzen:
  • Canva (kostenlos) – Ein einsteigerfreundliches Gestaltungsprogramm mit vordefinierten Vorlagen, einfachen Drag-and-Drop-Funktionen sowie anpassbaren Textoptionen, die sich hervorragend für schnelle Bearbeitungen eignen.
  • PicsArt (kostenlos) – Eine vielseitige Bearbeitungsanwendung mit einer umfangreichen Palette an Filtern, Texteffekten und Stickern, die sich hervorragend für visuell ansprechende Designs eignet.
  • GIMP (kostenlos) – Ein leistungsstarker Open-Source-Grafikeditor mit umfangreichen Funktionen für präzise Bildbearbeitung und Ebenenverwaltung. Für Autoren mit technischem Hintergrundwissen empfohlen.
  • Krita (kostenlos) – Eine umfangreiche Software für digitale Kunst und Comics. Ideal für die Erstellung komplexer Designs oder handgezeichneter Elemente.
  • Adobe Photoshop (kostenpflichtig) – Ein professionelles Programm mit umfangreichen Text- und Designfunktionen. Hervorragend geeignet für vollständige gestalterische Kontrolle und professionelle Ergebnisse.

Hinweis: Amazon empfiehlt, die Bilder vor dem Import in Kindle Create mit der von Ihnen bevorzugten Methode mit Text zu versehen. Amazon stellt keine Empfehlung für eine bestimmte Software von Drittanbietern zur Bildbearbeitung aus. Die aufgelisteten Programme dienen als Beispiele. Autorinnen und Autoren steht es frei, die Software zu verwenden, die ihren Anforderungen am ehesten entspricht.

Allgemeine Schritte zum Hinzufügen von Text zu Bildern:
  1. Öffnen Sie Ihr Bild in der Anwendung Ihrer Wahl.
  2. Fügen Sie mit dem Textwerkzeug den gewünschten Text hinzu.
  3. Passen Sie Schriftart, Größe, Farbe und Position an.
  4. Speichern Sie das bearbeitete Bild als JPG-/JPEG-Datei.
  5. Importieren Sie das aktualisierte Bild in Kindle Create.

Informationen zur Vorbereitung von Büchern mit dynamischem Textfluss in Kindle Create finden Sie unter: Vorbereiten von Büchern mit dynamischem Textfluss und gedruckte Bücher mit Kindle Create

Informationen zum Erstellen Ihres eBooks mit einer EPUB-Datei finden Sie auf unseren Hilfeseiten Bücher mit festem Layout mit Bild-Pop-ups oder Virtual Panels erstellen und Bücher mit festem Layout mit Text-Pop-ups erstellen.

Neues Projekt erstellen

So erstellen Sie ein neues illustriertes Buch aus einer PDF-Datei oder aufeinanderfolgenden JPEG-/PNG-Bildern:
  1. Klicken Sie auf dem Startbildschirm von Kindle Create auf die Schaltfläche Neu erstellen. Sie können auch ein neues Projekt erstellen, indem Sie Datei > Neues Projekt auswählen oder die Tastenkombination STRG + N (auf einem Mac: CMD + N) drücken. Daraufhin erscheint das Dialogfeld Datei auswählen. Klicken Sie auf die Option Comics .
  2. Nun wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem Sie Ihre Bucheigenschaften festlegen können. Hier können Sie die Leserichtung auf von links nach rechts oder von rechts nach links einstellen. Darunter wird eine Option zum Aktivieren von gegenüberliegenden Seiten angezeigt. Wenn die Option „gegenüberliegende Seiten“ aktiviert ist, werden die Seiten Ihres Comics bei der Darstellung im Querformat auf kompatiblen Geräten nebeneinander angezeigt.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datei auswählen. Navigieren Sie zum Importieren Ihrer PDF-Datei zum Speicherort dieser Datei auf Ihrer Festplatte und wählen Sie diese dort aus. Klicken Sie anschließend auf Öffnen. Wenn Ihre Comic-Seiten im JPG-Format vorliegen, wählen Sie alle JPEG-Bilder aus und klicken Sie auf Öffnen. Beachten Sie, dass die Bilder in der Reihenfolge ihrer Auswahl importiert werden. Benennen Sie Ihre Dateien daher am besten aufeinanderfolgend (z. B. comic-0001.jpg, comic-0002.jpg).
  4. Der Comic wird importiert und in Kindle Create angezeigt.

Sollte beim Importieren der Datei eine Fehlermeldung erscheinen, sehen Sie sich die Tipps zur Problembehebung an.


Projekt speichern

Wählen Sie Datei > Projekt speichern aus, um das importierte eBook zu speichern. Das Dialogfeld Speichern wird geöffnet. Navigieren Sie zu dem Pfad auf Ihrem Computer, unter dem Sie die Datei speichern möchten. Geben Sie den Dateinamen ein. Klicken Sie auf Speichern.

Beim Speichern speichert Kindle Create alle Dateien zu Ihrem Buch in dem von Ihnen angegebenen Ordner. Die Datei mit der Endung .kcb (KCB) ist die Projektdatei, die in Kindle Create bearbeitet werden kann. Diese Datei wird für alle zukünftigen Aktualisierungen Ihres Buchs benötigt, daher sollten Sie für alle Projekte eine Kopie dieser Dateien speichern.

Speichern Sie während Ihrer Arbeit an einem Projekt regelmäßig! Wenn Sie ohne Speichern an einem Projekt arbeiten, erscheint in Kindle Create eine Benachrichtigung, die Sie fragt, ob Sie eine Erinnerung zum Speichern in regelmäßigen Abständen einstellen möchten.


Bestehendes Projekt bearbeiten

Um ein zuvor gespeichertes Projekt wieder aufzunehmen, gehen Sie zu Datei > Letzte öffnen und wählen Sie das Projekt aus, das Sie bearbeiten möchten. Es handelt sich um eine Datei mit der Endung .kcb. Sie können auch aus einer Liste der letzten Projekte in der Spalte Kürzlich wählen, die beim Start der Kindle Create-App rechts angezeigt wird.



Wenn Sie ein Projekt abschließen und auf Exportieren klicken, erstellt Kindle Create eine zur Veröffentlichung geeignete KPF-Datei, die Sie an Kindle übermitteln können. Die KPF-Datei wird ausschließlich für die Veröffentlichung verwendet. Sie sollten die KCB-Datei weiterhin lokal speichern, falls Sie in Zukunft Aktualisierungen vornehmen möchten. Kindle Create ermöglicht es Ihnen auch, Ihre Dateien mit dynamischem Textfluss im EPUB-Format zu exportieren. Für die Übermittlung an KDP empfehlen wir jedoch KPF-Dateien.


Tastenkürzel

In den folgenden Tabellen sind alle Tastenkürzel aufgelistet, mit denen Sie schnell Aktionen in Kindle Create durchführen können.

Verwaltung von Projekten

Funktion

Tastenkürzel

Neues Projekt

⌘ N

Bestehendes Projekt öffnen

⌘ O

Projekt speichern

⌘ S

Projekt schließen

⌘ W

Als PDF exportieren

⌘ + Umschalt + P


Ansichtsoptionen und Canvas-Navigation

Funktion

Tastenkürzel

Hineinzoomen

⌘ +

Herauszoomen

⌘ -

Zoom: An Fenster anpassen

⌘ 0

Zoom: An Seitenbreite anpassen

⌘ 2

Overlay aktivieren/deaktivieren

O

Canvas neu positionieren (ohne Auswahlen zu verschieben)

Leertaste + Klicken und Ziehen

Zur nächsten oder vorherigen Seite in einem Buch wechseln

Pfeiltasten nach oben/unten


Auswahlen ziehen, bearbeiten und positionieren

Funktion

Tastenkürzel

Neue Auswahl ziehen

D + Klicken und Ziehen

Aktuelle Auswahl wiederholen

R

Entwurfsmodus: Freiformat

Q

Entwurfsmodus: Fixiertes Seitenverhältnis Querformat

W

Entwurfsmodus: Fixiertes Seitenverhältnis Hochformat

E

Automatische Erkennung von Panels auf der aktuellen Seite

⌘ + D

Automatische Erkennung von Panels auf allen Seiten

⌘ + Umschalt +D

Aktuelle Auswahl löschen

Entfernen/Rücktaste

Gesamte Auswahl auf der aktuellen Seite löschen

⌘ F

Gesamte Auswahl auf allen Seiten löschen

⌘ + Umschalt + F

Größe der Auswahl bearbeiten

Klicken und Ziehen von Ankerpunkten

Auswahl neu positionieren

Klicken und ziehen

Position der Auswahl verschieben

⌘ + Pfeiltasten

Eine Auswahl entlang einer arretierten Achse verschieben

Umschalt + Klicken und Ziehen

Zwischen der nächsten und der vorherigen Auswahl innerhalb einer Seite wechseln

Links-/Rechtspfeiltasten

Pipettenwerkzeug – Maskenfarbe der aktuellen Auswahl ändern

A

Pipettenwerkzeug – Maskenfarbe für alle Auswahlen auf der aktuellen Seite ändern

Umschalt + A

Zwischen schwarzer und weißer Maskenfarbe für die aktuelle Auswahl umschalten

C

Zwischen schwarzer und weißer Maskenfarbe für alle Panels auf der aktuellen Seite umschalten

Umschalt + C


Vorschau

Funktion

Tastenkürzel

Gerät in der Vorschau drehen

⌘ + Umschalt + R

Gerätetypen in der Vorschau durchblättern

⌘ + D

Zur ersten Seite springen

⌘ + Umschalt + F

Zur Endposition springen

⌘ + E

An Stelle springen

⌘ + L

Automatisch weiterblättern

Leertaste


Übersicht über die Benutzeroberfläche von Kindle Create



  • Das Seitenkarussell erscheint auf der linken Seite des Fensters. Hier können Sie eine Vorschau aller Seiten im Projekt sehen und einzelne Seiten anklicken, um sie im Hauptbearbeitungsbereich anzuzeigen. Sie können das Seitenkarussell über die Schaltfläche „Anzeigen“ in der Symbolleiste direkt darüber ein- und ausblenden.
  • In der Mitte sehen Sie den Hauptbearbeitungsbereich, in dem die aktuelle Seite angezeigt wird.
  • Der Bereich Seitenattribute wird immer auf der rechten Seite angezeigt. In diesem Bereich können Sie alle Änderungen an jeder Seite in der geführten Navigation anzeigen und kontrollieren, den Entwurfsmodus des Bereichs ändern sowie Seiten als einzelne oder gegenüberliegende Seiten festlegen.
  • Die Symbolleiste am oberen Rand des Anwendungsfensters enthält eine Reihe von häufig verwendeten Tastenkombinationen.


Gegenüberliegende Seiten und einzelne Seiten

Sie können den Seitentyp für alle Seiten Ihres Comics festlegen, indem Sie entweder Gegenüberliegende Seiten oder Einzelne Seiten auswählen. Damit wird festgelegt, wie eine Seite auf Geräten im Querformat angezeigt wird, die gegenüberliegende Seiten unterstützen.

Gegenüberliegende Seiten (doppelseitige Darstellung) werden beim Lesen im Querformat nebeneinander angezeigt, so wie sie in der Mitte eines gedruckten Buchs erscheinen würden. Im Hochformat werden die Seiten auf den Geräten weiterhin einzeln angezeigt.



Einzelne Seiten werden sowohl im Hoch- als auch im Querformat einzeln angezeigt. Breitere Seiten (Breite mehr als 1,125 x Höhe) werden für die beste Leseerfahrung in der Regel als einzelne Seiten eingestellt.


So legen Sie den Seitentyp für eine einzelne Seite fest:
  1. Rufen Sie in Kindle Create den Bereich Seitenattribute auf.
  2. Wählen Sie unter Seitentyp die Option Einzelne Seite oder Gegenüberliegende Seite aus. Im Seitenkarussell ganz links können Sie eine vorgenommene Änderungen sofort sehen.
  3. Sie können auch mit der rechten Maustaste + gedrückter Strg-Taste auf eine beliebige Seite im linken Karussell klicken, um die gleichen Optionen aufzurufen.

So ändern Sie den Seitentyp für alle Ihre Seiten:
  1. Rufen Sie Bearbeiten auf.
  2. Navigieren Sie zum Seitentyp.
  3. Klicken Sie auf Alle als gegenüberliegende Seiten festlegen oder Alle als einzelne Seiten festlegen.

Kindle Create richtet Seiten, die breiter als hoch sind, automatisch als einzelne Seiten ein. Zudem können Seiten mit zwei unterschiedlichen Größen nicht als gegenüberliegende Seiten eingestellt werden. Sollten Sie Bilder mit unterschiedlicher Größe und Form auswählen, werden Sie dazu aufgefordert, diese zuzuschneiden und in der Größe anzupassen.

Tipps zum Anordnen des Seitenlayouts:
  • Für Leserinnen und Leser mit Geräten, die gegenüberliegende Seiten unterstützen, kann ein Buch mit Seiten, die unregelmäßig zwischen der Anzeige von einer oder zwei Seiten wechseln, störend sein. Für eine optimale Darstellung sollten Sie gegenüberliegende Seiten und einzelne Seiten so einstellen, dass sie dem Erscheinungsbild Ihres Comics im Druckformat nahekommen. Dies bedeutet im Allgemeinen, dass einzelne Seiten meist am Anfang oder am Ende eines Buchs angezeigt werden, gelegentlich auch nach Doppelseiten.
  • In einigen Comics, insbesondere in Serien, steht die letzte Seite traditionell separat und wird nach dem Umblättern angezeigt. Sie können die letzte Seite der Geschichte als einzelne Seite einrichten, wenn Sie diesen Effekt für Ihren Comic wünschen.

Seiten zuschneiden und in der Größe ändern

 
So schneiden Sie Seiten zu:
  1. Rufen Sie den Bereich Bearbeiten auf.
  2. Wählen Sie Ausgewählte Seite zuschneiden aus.
  3. So passen Sie das Bild an:
    • Seitenverhältnis: Passen Sie das Seitenverhältnis an, indem Sie aus den vordefinierten Seitenverhältnissen eines auswählen.
    • Individuell anpassen: Geben Sie eine Höhe und Breite ein oder ziehen Sie die Ecken des Bildes in den gewünschten Auswahlbereich.

Sie können auch in der oberen Symbolleiste auf das Symbol Zuschneiden klicken oder mit der rechten Maustaste auf die Miniaturansicht des Bildes im Seitenkarussell klicken.


So ändern Sie die Seitengröße:
  1. Rufen Sie den Bereich Bearbeiten auf.
  2. Wählen Sie Größe der ausgewählten Seite ändern aus.
  3. Geben Sie die gewünschte Höhe und Breite ein.

Sie können auch in der oberen Symbolleiste auf das Symbol Größe ändern klicken oder mit der rechten Maustaste auf die Miniaturansicht des Bildes im Seitenkarussell klicken.



Seiten neu anordnen

Durch Anklicken und Ziehen von Seiten im Seitenkarussell können Sie die Reihenfolge der Seiten beliebig ändern. Beim Ziehen einer Seite erscheint ein blauer Cursor, der die Position anzeigt, an die eine Seite verschoben wird. Beachten Sie, dass sich die Umstellung der Seitenreihenfolge auf die Einstellungen für einzelne oder gegenüberliegende Seiten auswirken kann.


Seiten löschen, einfügen und ersetzen

Klicken Sie im Seitenkarussell mit der rechten Maustaste oder bei gedrückter Strg-Taste auf eine Seite, um eine Liste mit Optionen aufzurufen. Hier können Sie Seite(n) einfügen, Ausgewählte Seite(n) löschen und Ausgewählte Seite(n) ersetzen auswählen.

  • Um eine Seite zu löschen, wählen Sie „Ausgewählte Seite(n) löschen“ aus. Die Seite wird sofort entfernt.
  • Um eine Seite einzufügen, wählen Sie „Seite(n) einfügen“ aus. Daraufhin wird ein Pop-up-Dateinavigator angezeigt. Es werden sowohl JPG- als auch PNG- und PDF-Dateien unterstützt. Die von Ihnen ausgewählten Dateien werden nach der Seite eingefügt, auf die Sie mit der rechten Maustaste geklickt haben.
  • Um eine Seite zu ersetzen, wählen Sie „Ausgewählte Seite(n) ersetzen“ aus. Daraufhin wird ein Pop-up-Dateinavigator angezeigt. Die von Ihnen ausgewählte(n) Seite(n) wird/werden gelöscht und die neuen Dateien werden an ihrer Stelle angezeigt.
Beim Ersetzen einer Seite haben Sie die Möglichkeit, die Auswahl der geführten Navigation von der alten Seite zu übernehmen. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie eine Seite bei kleineren Dateiaktualisierungen ersetzen, bei denen der Großteil des Seitenlayouts unverändert bleibt. Die Daten der geführten Navigation können jedoch nicht beibehalten werden, wenn mehrere Seiten ersetzt werden.

Sollten Sie beim Importieren einer Datei zum Einfügen oder Ersetzen eine Fehlermeldung erhalten, finden Sie hier Tipps zur Problembehebung.


Geführte Navigationsbereiche in eBooks einfügen


Zur besseren Unterscheidung wird in dieser Anleitung der Begriff „Panels“ für Comic-Panels innerhalb des eigentlichen Werks und der Begriff „Auswahl“ für die Bereiche verwendet, die in Kindle Create festgelegt wurden, um die einzelnen Panels in der geführten Navigation anzuzeigen.

Auswahlen können automatisch oder manuell hinzugefügt werden.

Automatische Panel-Erkennung
Kindle Create enthält eine „automatische Erkennungsfunktion“ zur schnellen Auswahl von Comic-Panels. Diese Funktion arbeitet am besten, wenn sich Panels nicht berühren und alle Panel-Rahmen sich deutlich von der Hintergrundfarbe unterscheiden. Die automatische Erkennung ist für einige Comics eine große Zeitersparnis, aber eine manuelle Überprüfung ist unerlässlich, um eventuelle Fehler zu korrigieren.

Um die automatische Erkennung zu verwenden, klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf die Verknüpfung Automatische Erkennung. Oder rufen Sie Bearbeiten > Panels > Panels automatisch erkennen für alle Seiten oder die ausgewählte Seite auf. Der Bereich „Seitenattribute“ bietet ebenso eine Schaltfläche für die automatische Erkennung. Daraufhin öffnet sich ein Pop-up-Fenster. In diesem Pop-up-Fenster wird Ihnen die Option „Abstand, Maskenfarbe und Deckkraft festlegen“ angezeigt. Wenn Sie hierauf klicken, wird ein Menü zum Anpassen der Einstellungen für die automatische Erkennung angezeigt. Wenn Sie diese Einstellungen nicht ändern, verwendet die automatische Erkennung die Standardeinstellungen für die Maskenfarbe, die Deckkraft und den Abstand zu den Panel-Rahmen.



  • Abstand bezeichnet den Abstand zwischen den Panel-Rahmen und der Auswahl. Auswahlen werden standardmäßig in einem Abstand von 10 Pixeln auf allen vier Seiten vom Rand des erkannten Panels erstellt. Wenn Ihr Comic sehr schmale „Bundstege“ (der Abstand zwischen den Panels) aufweist, können Sie diesen Wert verringern, um zu vermeiden, dass Teile anderer Panels in Ihre Auswahl aufgenommen werden. Weist Ihr Comic breite Bundstege auf, können Sie mehr Abstand um die Panels vorsehen, indem Sie diesen Wert erhöhen. Beachten Sie, dass Sie den vertikalen bzw. horizontalen Abstand unabhängig voneinander einstellen können.
  • Maskierung beschreibt die einfarbige Fläche, die Bereiche der Seite außerhalb der aktuellen Auswahl überblendet. Auf diese Weise entsteht die Illusion, dass in der geführten Navigation jeweils ein Panel isoliert dargestellt wird. Die Maskenfarbe sollte in der Regel an die Farbe des Bundstegs oder des Seitenhintergrunds angepasst werden. Weitere Informationen zur Verwendung der Maskierung finden Sie unter „Maskenfarbe“.
  • Deckkraft bestimmt die Transparenz der Maskenfarbe. Wir empfehlen, dieses Attribut immer auf dem Standardwert von 100 % zu belassen.
Es kann auch sinnvoll sein, diese Einstellungen zu korrigieren oder zu ändern, nachdem Sie die automatische Erkennungsfunktion verwendet haben. Im Abschnitt zur Änderung einer Auswahl erfahren Sie, wie Sie Maskenfarben und Deckkraft für eine bestehende Auswahl ändern können.

Panels manuell auswählen
Klicken Sie bei gedrückter [D]-Taste (siehe Tastenkürzel) auf eine beliebige Stelle der Seite und ziehen Sie mit der Maus eine neue Auswahl.

Jede Auswahl wird in absteigender Reihenfolge im Bereich „Seitenattribute“ angezeigt (d. h., die erste Seite in der Lesereihenfolge erscheint oben, die letzte Seite unten). Der Übersichtlichkeit halber zeigt ein Kreis oben rechts in jeder Auswahl eine Nummer an, die der Position der Auswahl in der Abfolge auf der Seite entspricht.

Auswahl ändern
Um eine Auswahl zu verschieben oder die Größe zu ändern, klicken Sie auf diese und ziehen Sie sie.

Durch Klicken und Ziehen in der Mitte einer Auswahl können Sie deren Position auf der Seite ändern.

Wenn Sie auf einen der acht quadratischen Ankerpunkte entlang der Ränder einer Auswahl klicken und ziehen, können Sie die Größe und Form anpassen. Beim Anpassen von einer der Ecken aus können Sie sowohl die Breite als auch die Höhe beliebig verändern, wobei nur die gegenüberliegende Ecke fixiert bleibt. Beim Anpassen von einer der Seitenkanten aus wird nur diese Seitenkante der Auswahl bewegt, während die gegenüberliegende Seitenkante fixiert bleibt.

Im Bereich „Seitenattribute“ wird jede Auswahl durch eine Zeile dargestellt, die eine Vorschau der Maskenfarbe, die Pixelabmessungen und eine Nummer in absteigender Reihenfolge enthält, wie die Auswahl in der geführten Navigation dargestellt wird. Klicken Sie auf die durch drei Quadrate gekennzeichnete linke Seite und ziehen Sie diese, um die Auswahl neu anzuordnen.

Klicken Sie eine beliebige Auswahl an, um ein Dropdown-Menü mit allen Attributen dieser Auswahl zu öffnen. In diesem Dropdown-Menü stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Die Auswahl löschen, indem Sie auf das Papierkorbsymbol klicken. (Sie können auch die Entf-Taste auf Ihrer Tastatur verwenden, um die derzeit aktive Auswahl jederzeit zu entfernen.)
  • Manuelle Bearbeitung von Breite und Höhe in Pixeln, um die Größe des Fensters präzise zu bestimmen.
  • Die manuelle Bearbeitung der Pixelkoordinaten Links und Oben, um die Position des Bedienfelds präzise zu bestimmen.
  • Klicken Sie auf Maske, um aus einer Reihe von Farboptionen die Maskenfarbe des Panels festzulegen. Um die Maskenfarbe exakt an die Seite anzupassen, aktivieren Sie mit [A] die Pipette.
  • Passen Sie unter Deckkraft den Prozentsatz an, um die Transparenz der Maskierung des aktuellen Panels zu ändern.
Sie können auch die Maskenfarbe und Deckkraft für jede Auswahl auf einer Seite bearbeiten, indem Sie auf Maske zurücksetzen klicken.

Entwurfsmodus
Der Entwurfsmodus kann über die Optionen im Seitenattribute-Panel oder über die Tastenkürzel [Q] (Freiform), [W] (festes Verhältnis im Querformat) und [E] (festes Verhältnis im Hochformat) geändert werden. Wenn der Modus „Fixiertes Seitenverhältnis“ aktiviert ist, werden alle neu gezogenen Auswahlen auf ein voreingestelltes Verhältnis fixiert. Ebenso führt die Bearbeitung einer vorhandenen Auswahl im Modus „Fixiertes Seitenverhältnis“ dazu, dass diese Auswahl auf das voreingestellte Verhältnis angepasst wird. Sie können jederzeit zum Freiform-Entwurfsmodus zurückkehren, indem Sie die Taste [Q] drücken.

Es stehen drei Optionen für voreingestellte Seitenverhältnisse (3:2 (Standard), 16:9 und 4:3) zur Verfügung, die über das Bedienfeld „Seitenattribute“ ausgewählt werden können.

Fixierte Seitenverhältnisse sind Instrumente zur Verbesserung der Lesbarkeit und zur Erzeugung spezieller Effekte in der geführten Navigation.

Mehrfachauswahl löschen
Gehen Sie zu Bearbeiten > Panels. Hier finden Sie zwei Optionen zum gleichzeitigen Löschen einer größeren Anzahl von Auswahlen. Panels für ausgewählte Seite löschen löscht jede Auswahl auf der aktuell ausgewählten Seite. Panels für alle Seiten löschen entfernt jede bestehende Auswahl für das Buch.

Der Bereich „Seitenattribute“ verfügt zudem über die Schaltfläche „Alle löschen“, mit der Sie jede Auswahl auf der aktuellen Seite entfernen können.


Vorschau der geführten Navigation

Verwenden Sie die Vorschau, um zu sehen, wie die geführte Navigation den Leserinnen und Lesern auf verschiedenen Geräten tatsächlich angezeigt wird. Öffnen Sie die Vorschau, indem Sie auf das Tablet-Symbol in der oberen rechten Ecke der Symbolleiste klicken. Dadurch wird der Vorschaubereich in einem Pop-up-Fenster geöffnet. In diesem Fenster können Sie über ein Dropdown-Menü oben links zwischen den Gerätetypen Tablet, Smartphone und Kindle-eReader wählen. Neben dem Dropdown-Menü können Sie auch zwischen horizontaler und vertikaler Ausrichtung des Geräts wechseln.

Um die besten Ergebnisse für alle Leserinnen und Leser zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, für die Überprüfung der geführten Navigation den Gerätetyp Smartphone und die horizontale Ausrichtung zu verwenden. Da Smartphones die kleinsten von Leserinnen und Lesern nutzbaren Bildschirme aufweisen, sollten Sie zur Gewährleistung einer guten Leseerfahrung sicherstellen, dass Ihr Comic in dieser Größe lesbar ist. Verwenden Sie die linke und rechte Pfeiltaste, um zum nächsten/vorherigen Panel zu wechseln und eine Vorschau der geführten Navigation zu erhalten. Sie können die Ausrichtung des Vorschaugeräts jederzeit mit der Tastenkombination ⌘ + Umschalt + R drehen.




Inhaltsverzeichnis hinzufügen

Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht es Leserinnen und Lesern, zu einer bestimmten Seite in einem Buch zu navigieren.

So fügen Sie ein Inhaltsverzeichnis (TOC) hinzu:
  1. Wählen Sie die Seite aus, auf der das Inhaltsverzeichnis beginnen soll.
  2. Rufen Sie in Kindle Create den Bereich Seitenattribute auf.
  3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ins Inhaltsverzeichnis aufnehmen.
  4. Fügen Sie den Titel des Abschnitts hinzu. Titel dürfen maximal 100 Zeichen umfassen.




Projekt abschließen und hochladen

Wenn Sie ein Projekt fertiggestellt haben und bereit sind, es bei Kindle Direct Publishing (KDP) einzureichen, gehen Sie zu Datei > Exportieren oder klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Symbolleiste auf die Verknüpfung Exportieren. Dadurch wird eine KPF-Datei exportiert, die sowohl die Dateien als auch die Informationen der geführten Navigation enthält. Dies ist die Datei, die Sie bei KDP hochladen.



<class="a-span8"> </class =“ a-span8“ >

Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Die Sitzung ist abgelaufen.

Melden Sie sich an, um fortzufahren.

Anmelden
edit