Hilfethemen
- Hilfe
-
Konto und Steuern
- KDP-Konto einrichten
- CreateSpace und KDP – jetzt ein Service
- Steuerinformationen
-
Formatierung eines Buchs
-
Taschenbuch formatieren
- Format, Beschnitt und Ränder festlegen
- Titelei, Hauptteil und Schlussteil formatieren
- Speichern von Manuskriptdateien
- Manuskriptvorlagen für Taschenbücher und gebundene Ausgaben
- Cover Creator
- Taschenbuchcover erstellen
- Bilder in Ihrem Taschenbuch formatieren
- Taschenbuch-Schriftarten
- Formatierungsprobleme bei Taschenbüchern und gebundenen Ausgaben beheben
- Richtlinien für das Einreichen von Taschenbüchern
- Gebundene Ausgabe formatieren
- Ihr eBook formatieren
-
Tools und Hilfsmittel
- KDP Tools und Hilfsmittel
- Verlagsdienstleister und -ressourcen
-
Übersicht über die Kindle Create-Hilfe
- Erste Schritte mit Kindle Create
- Kindle Create-Tutorial
- Vorbereiten von Büchern mit dynamischem Textfluss und gedruckte Bücher mit Kindle Create
- Vorbereiten von Comic-eBooks und eBooks für Kinder mit Kindle Create
- Bereiten Sie Print Replica-Bücher mit Kindle Create vor
- Kindle Create-Buch in der Vorschau ansehen und veröffentlichen
- Kindle Previewer
- RedirectA
- RedirectA
- Dashboard für Qualitätsbenachrichtigungen
- Leitfaden zur Qualitätssicherung für Kindle-Inhalte
- Verbesserter Schriftsatz
- RedirectA
-
Taschenbuch formatieren
- KDP Publishing
-
Bestellungen und Buchexemplare
-
Probedrucke und Autorenexemplare
- Wie bestelle ich Probedrucke oder Autorenexemplare meines Buches?
- Wie viel kosten Probedrucke und Autorenexemplare?
- Wie hoch sind die Kosten für den Versand meines Probedrucks oder Autorenexemplars?
- Wann kommt mein Probedruck oder mein Autorenexemplar an?
- Ich erhalte einen Fehler bei der Bestellung meines Autorenexemplars
- Ich erhalte einen Fehler bei der Bestellung meines Probedrucks
- Mein Probedruck oder Autorenexemplar wurde beschädigt
- Mein Probedruck oder mein Autorenexemplar ist nicht rechtzeitig angekommen
- Mein Probedruck oder mein Autorenexemplar weist Druckfehler auf
-
Probedrucke und Autorenexemplare
- Amazon-Shop und Detailseite
- Marketing und Vertrieb
- Buch- und Serienaktualisierungen
- Zahlungen und Berichte
- Rechtsmittel
-
Benutzerhandbuch
-
Kindle-Veröffentlichungsrichtlinien
- Erste Schritte
- Bewährte Verfahren
- Richtlinien für bestimmte Arten von eBooks
- Anhänge
- KDP Jumpstart
- KDP University
-
Kindle-Veröffentlichungsrichtlinien
Kontakt
Haben Sie Anregungen? Lassen unsere Hilfeseiten noch Fragen offen?
KontaktBücher mit festem Layout ohne Pop-ups erstellen
Wenn ein festes Layout erforderlich ist, um das Layout des Originalbuchs zu bewahren, gleichzeitig aber auch Textauswahl, Wörterbuch und Markierungen unterstützt werden müssen, kann ein Buch mit festem Layout ohne Pop-ups verwendet werden. Diese Konvertierungsmethode eignet sich ideal für Inhalte, deren Text so groß ist, dass er ohne Vergrößerung leicht lesbar ist. Das kann auch durch die Optimierung des eBooks für digitales Lesen erreicht werden (bei einem 7-Zoll-Tablet-Gerät müssen Großbuchstaben im Haupttext von Büchern für Erwachsene mindestens 2 mm hoch sein und im Haupttext von Kinderbüchern mindestens 4 mm).
Der HTML- und CSS-Code dieses Formats folgt den Spezifikationen für Bücher mit festem Layout mit Text-Pop-ups, einschließlich des CSS-Resets und eingebetteter Schriftarten. Wie es bei allen Büchern mit festem Layout der Fall ist, müssen Schriftarten eingebettet werden.
Metadatenrichtlinien
Die OPF-Datei definiert die Metadatenfelder, die für ein Buch mit festem Layout benötigt werden. Im Gegensatz zu anderen Büchern mit festem Layout umfasst dieses Format jedoch weder meta name="book-type" noch meta name="RegionMagnification".
Metadaten |
Beschreibung |
Das Layout kann unter Verwendung eines der folgenden Metadatenfelder spezifiziert werden: 1) <meta property="rendition:layout">prepaginated</meta> 2) <meta name="fixed-layout" content="true"/> |
Erforderlich. Kennzeichnet das Buch als eines mit festem Layout. Gültige Werte für „rendition:layout“-Metadaten sind „reflowable“ und „pre-paginated“. Der Standardwert ist „reflowable“. Gültige Werte für „fixed-layout“-Metadaten sind „true“ und „false“. Der Standardwert ist „false“. |
<meta name="original-resolution" content="1024x600"/> |
Erforderlich. Kennzeichnet die ursprüngliche Designauflösung des Inhalts („1 024 x 600“ ist nur ein Beispiel). Den Pixelmaßen kann jeder ganzzahlige Wert zugewiesen werden. Diese Werte müssen den Seitenverhältnissen des Originalinhalts proportional entsprechen. |
Die Ausrichtung kann unter Verwendung eines der folgenden Metadatenfelder spezifiziert werden: 1) <meta property="rendition:orientation">lands cape</meta> 2) <meta name="orientation-lock" content="landscape"/> Hinweis: Dies wird in iOS derzeit nicht unterstützt. |
Optional. Gültige Werte für „rendition:layout“-Metadaten sind „portrait“, „landscape“ oder „auto“. Sperrt die Ausrichtung des Buchs entweder auf Hoch- oder Querformat. Beim Wert „auto“ werden sowohl das Hoch- als auch das Querformat unterstützt. Der Standardwert ist „auto“. Gültige Werte für „orientation-lock“-Metadaten sind „portrait“, „landscape“ oder „none“. Sperrt die Ausrichtung des Inhalts entweder auf Hoch- oder Querformat. Beim Wert „none“ werden sowohl das Hoch- als auch das Querformat unterstützt. Der Standardwert ist „none“. Amazon empfiehlt, die Sperre der Ausrichtung nur aufzuheben, wenn der Text sowohl im Hoch- als auch im Querformat lesbar ist. |
<meta name="primary-writing-mode" content="horizontal-rl"/> |
Optional. Definiert die Reihenfolge der Seitendarstellung, den Lesemodus und die Navigation (einschließlich Kindle-Text-Pop-up, Kindle Panel View sowie Kindle Virtual Panel). Gültige Werte sind „horizontal-lr“, „horizontal-rl“, „vertical-lr“ und „vertical-rl“. Der Standardwert ist „horizontal-lr“. |
Textrichtlinien
Bei diesem Format enthält jede Seite ein Hintergrundbild, das größer als die Bildschirmgröße ist. So ist sichergestellt, dass auf der Seite ein hochwertiges und lesbares Bild dargestellt wird. Der Text kann dann mit einer der folgenden Methoden erstellt werden. Beide Methoden können in demselben Buch eingesetzt werden. Bei beiden müssen Großbuchstaben im Haupttext eine Höhe von mindestens 4 mm für Kinderinhalte oder 2 mm hoch für andere Inhalte sein, wenn diese auf einem 7-Zoll-Gerät angezeigt werden.
Live-HTML-Text
Bei dieser Methode wird der Text aus dem Hintergrundbild entfernt und der Großteil des Textes im Buch wird als Live-HTML-Text dargestellt. Um eine gute eBook-Benutzererfahrung zu bieten, kann die Position des Textes verändert werden. Bei dieser Methode werden auch Such- und Wörterbuchfunktionen unterstützt.
HTML:
<div class="page" id="p3"> <div class="pimg" id="img_003"/> <p id="p3_2" class="ptxt">Manchmal gehe ich auf <br />Entdeckungstour. Ich untersuche alles. <br/>Ich schnüffle an Steinen. Ich knabbere an Blättern. Man <br />weiß ja nie. <br/>Ich muss immer auf der Hut sein.<br/></p> </div> </div> |
CSS:
.ptxt{ |
Unsichtbares Text-Overlay
Text, der Teil eines Bildes, angewinkelt oder gebogen ist bzw. der eine unregelmäßige Größe aufweist, kann als Teil des Hintergrunds erfasst werden. Gleichzeitig lassen sich mit einem unsichtbaren Overlay-Text mithilfe der Eigenschaft „opacity:0“ in der CSS-Datei Textauswahl-, Wörterbuch- und Suchfunktionen bereitstellen. Dieser unsichtbare Overlay-Text sollte direkt über dem entsprechenden Text im Ausgangsbild positioniert werden. Zudem sollte seine Größe so gewählt werden, dass der Markierungsbereich des unsichtbaren Textes dem Text im Ausgangsbild entspricht.
HTML:
<div class="page" id="p3"> <div class="overlay" id="o3_1">Hallo,</div> <div class="overlay" id="o3_2">mein</div> <div class="overlay" id="o3_3">Name</div> <div class="overlay" id="o3_4">ist</div> <div class="overlay" id="o3_5">Bello!</div> </div> |
Aufgrund des schräg dargestellten Textes muss jedes Wort einzeln positioniert werden, sodass der unsichtbare HTML-Text über dem richtigen Wort positioniert wird.
CSS:
.overlay{ position: absolute; … #o3_1{top: 39.5%; left: 6.7%; font-size: 450%; } #o3_2{top: 41.5%; left: 15.5%; font-size: 450%; } #o3_3{top: 44.2%; left: 24.5%; font-size: 500%; } #o3_4{top: 44.1%; left: 4.2%; font-size: 450%; } #o3_5{top: 46.6%; left: 9.9%; font-size: 500%; } |